Leuchtende Tage. Nicht weinen, dass sie vorüber. Lächeln, dass sie gewesen!
Konfuzius
Gartenblog einer Veganerin. In diesem Blog berichte ich seit 2009 aus meinem bioveganen Garten, gebe Tipps aus der veganen Vollwertküche und teile meine Gedanken zu allem Möglichen. :)
Samstag, 16. November 2013
Sonntag, 13. Oktober 2013
Über die Geduld-aus einem Brief von R.M.Rilke
Man muss den Dingen
die eigene, stille
ungestörte Entwicklung lassen,
die tief von innen kommt
und durch nichts gedrängt
oder beschleunigt werden kann,
alles ist austragen – und
dann gebären…
Reifen wie der Baum,
der seine Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen des Frühlings steht,
ohne Angst,
dass dahinter kein Sommer
kommen könnte.
der seine Säfte nicht drängt
und getrost in den Stürmen des Frühlings steht,
ohne Angst,
dass dahinter kein Sommer
kommen könnte.
Er kommt doch!
Aber er kommt nur zu den Geduldigen,
die da sind, als ob die Ewigkeit
vor ihnen läge,
so sorglos, still und weit…
die da sind, als ob die Ewigkeit
vor ihnen läge,
so sorglos, still und weit…
Man muss Geduld haben
Mit dem Ungelösten im Herzen,
und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben,
wie verschlossene Stuben,
und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache
geschrieben sind.
und versuchen, die Fragen selber lieb zu haben,
wie verschlossene Stuben,
und wie Bücher, die in einer sehr fremden Sprache
geschrieben sind.
Es handelt sich darum, alles zu leben.
Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich,
ohne es zu merken,
eines fremden Tages
in die Antworten hinein.
Rainer Maria Rilke
Wenn man die Fragen lebt, lebt man vielleicht allmählich,
ohne es zu merken,
eines fremden Tages
in die Antworten hinein.
Rainer Maria Rilke
Dienstag, 17. September 2013
Sonntag, 21. Juli 2013
Montag, 8. Juli 2013
Paradiesfutter: Basics: Statt Eier, Milch, Sahne & Co.
Paradiesfutter: Basics: Statt Eier, Milch, Sahne & Co.: Ohne Eier backen, Sahnetorte ohne Sahne, Butter aufs Brot, Joghurt ins Müsli, Bolognese ohne Hack, Pizza mit Käse... Wie man was ersetzen ka...
Sonntag, 23. Juni 2013
Donnerstag, 6. Juni 2013
"Ich wünschte, die Menschen könnten verstehen, dass es beim vegan sein nicht darum geht, übersensitiv zu sein oder überfreundlich oder besessen von Mitgefühl. Es geht darum, ein Unrecht zu korrigieren - sich zu weigern, etwas zu nehmen, was uns niemals gehörte. Es geht um Anerkennung und Respekt für das Leben. Es ist keine weichgespülte Philosophie. Es erfordert ein starkes Rückgrat und eine laute Stimme, die Welt zu verändern."
~ Luann Webber
Freitag, 31. Mai 2013
Montag, 20. Mai 2013
Gedicht von Marie Luise Kaschnitz
Heute
sah ich wieder dich am Strand
Schaum der Wellen dir zu Füßen
trieb
Mit dem Finger grubst du in den Sand
Zeichen ein, von denen keines blieb.
Ganz versunken warst du in dein Spiel
Mit der ewigen Vergänglichkeit
Welle kam und Stern und Kreis zerfiel
Welle ging und du warst neu bereit.
Lachend hast du dich zu mir gewandt
Ahntest nicht den Schmerz, den ich
erfuhr:
Denn die schönste Welle zog zum
Strand
Und sie löschte deiner Füße
Spur.
Sonntag, 19. Mai 2013
Ein neuer Tag
Mein Großvater stand immer mit der Sonne auf.
Sie war sein ältester Freund.
Seine Vordertür des Krämerladens, den er führte,
ging nach Osten hinaus, und dort saß er
in seinem blaugestrichenen Sessel aus Föhreholz,
geschnitten in seinen eigenen Wäldern,
und wartete, bis die ersten Sonnenstrahlen sein Gesicht berührten.
Mit der höhersteigenden Sonne wuchs seine Kraft,
seine Hände bewegten sich wie im Nachtfrost erstarrte Grillen,
die im morgendlichen Gras wieder zum Leben erwachen.
Dann, bevor er sein langes Tagwerk begann,
hob er die Hände und hielt sie hoch,
bis sie die Stille umfaßten - so begrüßte er den Tag.
(Joseph Bruchac, Mutter entstammt der Abenak)
Sie war sein ältester Freund.
Seine Vordertür des Krämerladens, den er führte,
ging nach Osten hinaus, und dort saß er
in seinem blaugestrichenen Sessel aus Föhreholz,
geschnitten in seinen eigenen Wäldern,
und wartete, bis die ersten Sonnenstrahlen sein Gesicht berührten.
Mit der höhersteigenden Sonne wuchs seine Kraft,
seine Hände bewegten sich wie im Nachtfrost erstarrte Grillen,
die im morgendlichen Gras wieder zum Leben erwachen.
Dann, bevor er sein langes Tagwerk begann,
hob er die Hände und hielt sie hoch,
bis sie die Stille umfaßten - so begrüßte er den Tag.
(Joseph Bruchac, Mutter entstammt der Abenak)
![]() | |
Blick aus meinem Fenster- 2010 Oberneukirchen |
Dienstag, 30. April 2013
Oink oink go the cupcakes. | Cake Maker to the Stars--Vegan and Gluten-Free
so ein toller blog sowieso -und die Fotos vom vegan bake sale sind sehenswert:
Oink oink go the cupcakes. | Cake Maker to the Stars--Vegan and Gluten-Free
Oink oink go the cupcakes. | Cake Maker to the Stars--Vegan and Gluten-Free
Montag, 18. März 2013
Der Frühling wartet noch
![]() | |
Zucchini Pflanze |
Wie oft wir in den Garten gehen und von ihr leckere Zucchinifrüchte ernten konnten.
Ist irgendwie ein kleines Wunder wenn man diese drei, vier Blätter so sieht.
Freue mich dieses Jahr sehr darauf , wieder im Garten loslegen zu können.
Es kommen ein paar neue Gemüsesorten dazu, die ich letztes Jahr noch nicht hatte. Das war so ein gutes Gefühl, dieses Gemüse vom eigenen Beet . Vegan, ökologisch und lecker! Hört sich an wie ein Werbespruch. :-)
Jetzt ist es für Mitte März noch sehr kalt, es liegt sogar noch Schnee auf dem Gemüsebeet.
Labels:
Frühling,
Garten,
Geduld,
vegan,
Zucchini pflanzen
Mittwoch, 27. Februar 2013
Vegane Mandarinen- Soja-sahne Torte
Heute gibt es eine Torte mit Mandarinen Soja -Sahne. Der Boden ist aus Dinkelmehl. Hört sich gesund an, ist es ja auch , macht es darum aber nicht weniger schmackhaft ! :-) Es gibt ja mittlerweile im Netz eine große Auswahl veganer Tortenboden- Rezepte. Nach einigem Ausprobieren ist folgende Variante ohne Palmfett für mich die erste Wahl:
Rezept :
Boden:
225 g Bio Dinkel Mehl 630
160 g Rohrohrzucker
250 ml Mineralwasser medium Kohlensäure
1/2 Päckchen Weinstein Backpulver
6 EL Bratöl
Zutaten verrühren und in eine mit Backpapier ausgelegte und am Rand gefettete Springform füllen. 25-30 Minuten bei 180 Grad backen.
Abkühlen lassen und vorsichtig lösen.
Für die Creme:
1 Päckchen (300 ml) Soyatoo Sahne
1 Päckchen Sahnesteif
130 g Sojajoghurt Vanille
1 /2 TL abgeriebene Zitronenschale ( Bio-Zitrone verwenden)
1 P. Vanillezucker
1 kleine Dose Mandarinen
Nach Geschmack noch 1-2 EL Rohrohrzucker dazu
Gekühlte Soyatoo Sahne ( mit Sahnesteif) aufschlagen. Wenn es fest ist, mit dem Yofu, der Zitronenschale und dem Vanillezucker verrühren.
Die Mandarinen gut abtropfen lassen.
Ca. dreiviertel der Mandarinen mit einem Löffel unterheben.
Die Creme für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen.
Anschliessend den Boden entweder mit einem Tortenring umranden , oder den Rand der Springform nehmen. Die Creme auffüllen, etwas verstreichen und mit den restlichen Mandarinen belegen.
Alternativ möchte ich Euch ein Rezept von "Rezeptefuchs" nahelegen, das habe ich auch schon -mit Erfolg- ausprobiert. Statt der empfohlenen Argatine hab ich 1 TL Agar Agar genommen.
Schmeckt sehr lecker!
Rezept :
Boden:
225 g Bio Dinkel Mehl 630
160 g Rohrohrzucker
250 ml Mineralwasser medium Kohlensäure
1/2 Päckchen Weinstein Backpulver
6 EL Bratöl
Zutaten verrühren und in eine mit Backpapier ausgelegte und am Rand gefettete Springform füllen. 25-30 Minuten bei 180 Grad backen.
Abkühlen lassen und vorsichtig lösen.
Für die Creme:
1 Päckchen (300 ml) Soyatoo Sahne
1 Päckchen Sahnesteif
130 g Sojajoghurt Vanille
1 /2 TL abgeriebene Zitronenschale ( Bio-Zitrone verwenden)
1 P. Vanillezucker
1 kleine Dose Mandarinen
Nach Geschmack noch 1-2 EL Rohrohrzucker dazu
Gekühlte Soyatoo Sahne ( mit Sahnesteif) aufschlagen. Wenn es fest ist, mit dem Yofu, der Zitronenschale und dem Vanillezucker verrühren.
Die Mandarinen gut abtropfen lassen.
Ca. dreiviertel der Mandarinen mit einem Löffel unterheben.
Die Creme für mindestens 30 Minuten im Kühlschrank fest werden lassen.
Anschliessend den Boden entweder mit einem Tortenring umranden , oder den Rand der Springform nehmen. Die Creme auffüllen, etwas verstreichen und mit den restlichen Mandarinen belegen.
Alternativ möchte ich Euch ein Rezept von "Rezeptefuchs" nahelegen, das habe ich auch schon -mit Erfolg- ausprobiert. Statt der empfohlenen Argatine hab ich 1 TL Agar Agar genommen.
«Nun kann ich euch in Frieden betrachten;
Labels:
betrachten,
Tiere,
vegan,
Zitat Franz Kafka
Mittwoch, 20. Februar 2013
Du lächelst – und die Welt verändert sich. (aus dem Zen Buddhismus)
![]() |
Kräuterkissen mit Thymian, Minze, Lavendel und Ringelblumen |
Dienstag, 19. Februar 2013
Kräuterkissen :-)
Kräutervogel und Herzen mit Thymian, Minze, Lavendel & getrockneten Blüten.
Ich habe noch so viele getrocknete Kräuter vom letzten Sommer.
Mochte diese Lavendelkissen schon immer sehr. Und hatte so eins nicht nur im Wäscheschrank, sondern unterwegs in meiner Tasche dabei. Wenn es stressig bei der Arbeit wurde, oder ich einfach einen kleinen Ruhepunkt brauchte, habe ich an dem Kissen geschnuppert.
Es gibt Kräuter, die beruhigend wirken, andere anregend oder erfrischend. Manche duften auch nur einfach gut! Auch je nach Empfinden mag der eine Blütenduft, der andere herben Thymian.
Und so verschieden sie wirken, so kunterbunt möchte ich sie auch gestalten.
Der erste, ganz schiefe Vogel, den habe ich behalten, an dem schnuppere ich gerade.
Der Zweite ist jetzt in Bayern und der Dritte flog nach Berlin Kreuzberg.:-)
![]() |
Wie das duftet! |
Kräuter sind noch genug da, ich male gerade eine Katze für das nächste Kissen.
Etwas ganz Tolles ist mir aufgefallen:
Ich habe schon mal eine längere Zeit ohne TV gelebt. Gar nicht mehr schauen muss ja nicht sein, aber ich gucke doch selten und möchte mich abends wenig berieseln lassen. Solche Handarbeiten halten davon ab und machen ja so was von Spaß. Man denkt immer, man hat keine Zeit, dabei wirkt die Zeit, die man an so etwas sitzt, so geruhsam und gemütlich.Wirklich, als würden die Uhrzeiger langsamer gehen. Mal schauen, ob die Katze etwas wird, wenn ja, habe ich schon jemanden ganz bestimmtes im Sinn, die sie bekommt!
![]() |
Mikesch |
miau.. fast fertig
Labels:
DIY,
Handarbeiten,
Kräuterkissen,
selbstgenäht,
Thymian
Samstag, 9. Februar 2013
Kleid mit Schirmchenmuster
Blaues Kleid ist fertig! Ist so schön geworden.
Mein talentierter Mitbewohner ist echt fleißig.
Jetzt näht er gerade an einem Hemd für sich.
.
Es hat schöne Details wie Kellerfalten, Bündchen und einen Stehkragen.
Montag, 4. Februar 2013
Kurze Liebeserklärung
Labels:
A Gedicht,
Kurze Liebeserklärung an Katzen
Sonntag, 3. Februar 2013
Mein bioveganer Garten
![]() | ||||
Happy vegan garden |
In meinem dritten Gartenjahr fühle ich mich, als wäre ich schon immer am Gärtnern gewesen. Ich schnuppere Frühlingsluft und schaue, was man denn jetzt schon so machen kann im veganen Garten.Viel zu tun gibt es jetzt- Anfang Februar- noch nicht, aber ich könnte schon mal die Terrakottatöpfe reinigen. Am besten legt man sie in die Regentonne, wenn man eine hat. Das weiche Wasser weicht die Kalk- und Moosablagerungen auf. Dann braucht man nicht so zu schrubben und zu bürsten.
![]() | |
Der Lavendel kann bald wieder rausgestellt werden |
Einige Kübel und Töpfe dümpeln jetzt erstmal in einer alten, mit Regenwasser gefüllten Zinkbadewanne. In die pflanze ich anschliessend Salate!
Zinkbadewanne mit Vlies und erstem Salat |
Kohlrabipflanzen biovegan gedüngt |
Doch jetzt beantworte ich zuerst einmal eine Frage:
Was ist ein bioveganer Garten ?
Gibt es eine Besonderheit an diesem Garten? Er wird nach biologischen und gleichzeitig veganen Gesichtspunkten bewirtschaftet, es ist also ein bio- veganer Garten.
Erstmal fragen sich einige, die den Begriff zum ersten Mal hören: "Was ist das denn, Pflanzen sind doch sowieso vegan ?!"
Wenn wir dann etwas forschen und nachdenken wird schnell klar, dass die üblichen Gartenmethoden nicht alle tierfreundlich sind. Die ethische Einstellung, Tieren nicht bewusst schaden zu wollen , wirkt sich auf viele Gartenpraktiken aus. Zum Beispiel darauf, wie ich Pflanzen schütze oder dünge. Viele Düngemittel sind mit Schlachtabfällen angereichert. Die tierischen Inhaltsstoffe wie Horngriess und Knochenmehl müssen nicht deklariert werden und verstecken sich meistens hinter der allgemeinen Bezeichnung:" NPK" -organischer Dünger.
Auch die Blumenerde wird damit vorgedüngt, somit im Grunde für Veganer*innen unbrauchbar gemacht.
In einem Buch über den Biogarten entdeckte ich wertvolle Tipps zu Nachhaltigkeit, aber dann ist auch dort von Düngemitteln mit Knochen- und Blutmehl, sowie Hornspänen (nur im Fall von Bio nicht aus der Massentierhaltung ) und "Schädlings"bekämpfungstrategien die Rede.
Da werden dann Schnecken einfach zerschnitten und andere Grausamkeiten.
Immer wieder stelle ich bei der Lektüre von Gartenbüchern, beim Blick in unsere Gärten oder im Austausch in Foren fest : Der Umgang mit den Tieren im Garten ist oft alles andere als rücksichtsvoll. Im bio-veganen Garten wird jedoch besonders gut für die Tiere gesorgt. Er ist also kein Garten ohne Tiere , sondern ein Garten voller wilder, lebender Tiere. In ihm tummeln sich Schmetterlinge , Regenwürmer, Wildbienen, Glühwürmchen, Eichhörnchen, Vögel, Igel & Co. Nur ausgebeutete Tiere, gefangene Tiere oder deren Überreste befinden sich nicht in ihm.
Was ist ein bioveganer Garten ?
Gibt es eine Besonderheit an diesem Garten? Er wird nach biologischen und gleichzeitig veganen Gesichtspunkten bewirtschaftet, es ist also ein bio- veganer Garten.
Erstmal fragen sich einige, die den Begriff zum ersten Mal hören: "Was ist das denn, Pflanzen sind doch sowieso vegan ?!"
Wenn wir dann etwas forschen und nachdenken wird schnell klar, dass die üblichen Gartenmethoden nicht alle tierfreundlich sind. Die ethische Einstellung, Tieren nicht bewusst schaden zu wollen , wirkt sich auf viele Gartenpraktiken aus. Zum Beispiel darauf, wie ich Pflanzen schütze oder dünge. Viele Düngemittel sind mit Schlachtabfällen angereichert. Die tierischen Inhaltsstoffe wie Horngriess und Knochenmehl müssen nicht deklariert werden und verstecken sich meistens hinter der allgemeinen Bezeichnung:" NPK" -organischer Dünger.
Auch die Blumenerde wird damit vorgedüngt, somit im Grunde für Veganer*innen unbrauchbar gemacht.
In einem Buch über den Biogarten entdeckte ich wertvolle Tipps zu Nachhaltigkeit, aber dann ist auch dort von Düngemitteln mit Knochen- und Blutmehl, sowie Hornspänen (nur im Fall von Bio nicht aus der Massentierhaltung ) und "Schädlings"bekämpfungstrategien die Rede.
Da werden dann Schnecken einfach zerschnitten und andere Grausamkeiten.
Immer wieder stelle ich bei der Lektüre von Gartenbüchern, beim Blick in unsere Gärten oder im Austausch in Foren fest : Der Umgang mit den Tieren im Garten ist oft alles andere als rücksichtsvoll. Im bio-veganen Garten wird jedoch besonders gut für die Tiere gesorgt. Er ist also kein Garten ohne Tiere , sondern ein Garten voller wilder, lebender Tiere. In ihm tummeln sich Schmetterlinge , Regenwürmer, Wildbienen, Glühwürmchen, Eichhörnchen, Vögel, Igel & Co. Nur ausgebeutete Tiere, gefangene Tiere oder deren Überreste befinden sich nicht in ihm.

Wie gut, dass ich mein Gemüsebeet habe.
Vegan gärtnern ist anfangs eine Herausforderung. Ich habe nach sanften Methoden Ausschau gehalten und diese ausprobiert.
Da gibt es altes Gartenwissen und wunderbare Arbeitsweisen aus der Permakultur!
Auswahlkriterien:
Alle Methoden, die Tieren nicht schaden, welche die Vielfalt fördern, und den Boden schonen, haben eines gemeinsam: sie passen zum veganen Garten.
Vegan gärtnern ist anfangs eine Herausforderung. Ich habe nach sanften Methoden Ausschau gehalten und diese ausprobiert.
Da gibt es altes Gartenwissen und wunderbare Arbeitsweisen aus der Permakultur!
Auswahlkriterien:
Alle Methoden, die Tieren nicht schaden, welche die Vielfalt fördern, und den Boden schonen, haben eines gemeinsam: sie passen zum veganen Garten.
Gleich im ersten Jahr habe ich einen Kompost angelegt. Dort schichte ich Gemüseabfälle, dann wieder eine Schicht Äste zum Lockern, Gras, Kaffeemehl und auch Holzasche ( keine Brikett-Asche verwenden). Es ist ein rein pflanzenbasierter Kompost bei mir, da ich in einem veganen Haushalt lebe, sind noch nicht mal Eierschalen in ihm zu finden. Der Kompost sollte weder zu trocken noch zu feucht und matschig werden. Die Luft muß noch zirkulieren können.
Also für das sogenannte Gärtnergold , eben für einen Kompost zu sorgen, das ist auch schon eine Sache, die man im ganzen Jahr für den veganen Garten tun kann.
![]() | |
Da wusele ich in meinem ersten veganen Garten herum |
Wann kann ich denn nun "loslegen"?
Ein Garten lehrt Einen auch Geduld. Und so richtig loslegen mit der Gartenarbeit kann man im Februar noch nicht. Doch nun ist Zeit, um sich zu überlegen, was man dieses Jahr anpflanzen und genießen möchte.
Ich trage gerade zusammen , was es an bioveganen Düngemitteln gibt, die im Handel erhältlich sind. Was aber noch viel wichtiger ist, lerne ich weiter alles über die sanftesten Methoden der Bodenbearbeitung. Und wie man mit Gaben von Kompost und Mulchschichten dafür sorgt, dass der Boden fruchtbar und lebendig ist und bleibt.
Darüber werde ich regelmässig in diesem Blog berichten. Ich denke, dass viele Tipps für vegane Gärtner *innen zusammen kommen.
Tomatendach und Kohlrabireihe in meinem ersten veganen Garten |
Können auch Anfänger schon richtig viel im veganen Garten ernten?
Wir ernteten schon in meinem ersten richtigen Gartenjahr- in Bayern hatte ich nur ein handtuchgrosses Beet- Basilikum Kohlrabi, Lauch, Tomaten, Sellerie, Bohnen, Gurken,Pepperonis, Zucchini, Wirsing, Rosenkohl., Kräuter, Ringelblumen, eine Aubergine :-). Und es wuchsen ein paar große Sonnenblumen im veganen Garten.
![]() | ||
gewaltlos und vegan gegen Schnecken -Beet mit Schneckenzaun |
![]() | |
Mein erstes vegan gedüngtes Beet |
Ermutigung für GartenanfängerInnen:
Habe ich etwa den grünen Daumen?( oder hat den nicht jede**r ?)
Habe ich etwa den grünen Daumen?( oder hat den nicht jede**r ?)
Meine Mutter meinte, ich habe vielleicht den grünen Daumen meiner Uroma geerbt. Ich glaube jedoch, einen grünen Daumen hat im Grunde jeder, oder einfach gesagt, es hat ihn, wer diese Arbeit mag und sich um die Pflanzen, wenn er "sie liebt" , auch kümmert ! Ich kann keine Pflanze, die Wasser braucht, stehen lassen, ohne sie zu gießen. Habe schon mal den Beamten auf der Meldestelle, wo ich warten musste, um meinen Wohnsitz anzumelden, gebeten, den verdurstenden Büro-Gummibaum zu gießen. Er war sogar sehr nett, tat es und erklärte seine Kollegin sei im Urlaub und er bemerke die Pflanze nicht. Wem so eine Situation bekannt vorkommt, der wird bestimmt viel Freude an einem Garten oder Balkonpflanzen haben!
![]() | |
Gemüse aus dem veganen Garten |
![]() | |
Schnittlauchblüten sind auch essbar, passen toll zu veganem Quark |
Ende Februar kann bereits mit der Aussaat von einigen Pflanzen begonnen werden. Dann ist auch Zeit für eine Bodenanalyse und erste Kräuter kann man sehr früh auspflanzen.Die Aussaaterde werde ich selbst mischen. Das wird spannend.Und Du schaffst das auch !💚
Anmerkung: Dieser Text ist von 2013. Nun sind wir im Jahr 2015 und ich kann sagen, dass Gärtnern mir immer noch Spaß macht, bzw. sogar heute noch mehr .Mittlerweile ist ein Buch daraus geworden, ein veganes Gartenbuch, in dem garantiert keine Schnecken getötet und alle sanften Methoden beschrieben werden! Erschienen im BLV Verlag und u. A. hier erhältlich :peaceful gardening
Labels:
biovegan,
Dünger,
Garten,
peaceful gardening,
Tomaten,
vegan,
veganer Garten,
Zucchini
Dienstag, 29. Januar 2013
Wer ist denn hier die Spassbremse? :-)
Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Rege mich gerade "etwas" auf.Wenn ich die Diskussionen verfolge, die zum Fall Brüderele, bzw. der damit losgetretetenen Sexismusdebatte ( die längst fällig war) aufkommen, bin ich geschockt. So viel Spott und Unverständnis. Statt solidarischer und selbstkritischer Worte hört man von vielen Männern ( und einigen Frauen) :" Wir lassen uns doch nicht den Spass verderben! " "Was dürfen wir denn noch?" Ich hab ja jetzt Angst, mit einer Frau zu reden." hörte man sogar **grein, jammer** Oh Mann ! ( im wahrsten Sinne des Wortes)
Natürlich meine ich damit nicht alle Männer.
Weiß ja, dass es auch andere Männer gibt. Glücklicherweise kenne ich welche, die so ein Machoverhalten unmöglich finden. Die sich fremdschämen.
Ich kann ja verstehen, dass sich da erstmal eine kleine Unsicherheit einstellt, Einige sich vielleicht fragen, "darf ich bestimmte Komplimente nun gar nicht mehr machen ?" , dem setz ich entgegen: "soll ich jetzt nur noch Wallegewänder tragen? " Aber was ein Übergriff, und was eine Beleidigung ist, das (be) merken wir schon noch.
Das wird sich wieder einpendeln, doch das Pendel wird hoffentlich nach den ganzen Debatten anders justiert sein.
Es entsteht ja dadurch, dass darüber gesprochen wird, doch eine stärkere Bewusstheit für Alltagssexismus. Vielleicht wird trotz all der Witzeleien darüber und des Kleinredens künftig besser hingeschaut, wenn zum Beispiel ein Vorgesetzter ständig anzügliche Bemerkungen über das Äussere einer Auszubildenden macht oder bei anderen Grenzüberschreitungen..
Als ungerecht empfinde ich es, über den Aspekt, wie man denn jetzt noch Komplimente machen und "weiter Spass haben" kann, mehr zu reden, als über den Charakter einer Gesellschaft, die wegschaut.
Unwichtig scheint das Thema nicht zu sein, eher verdrängt, wie so vieles heutzutage.Es scheint sogar sehr wichtig zu sein,sonst würden nicht tausende von Frauen in der Twitter Aktion "aufschrei"so viel zu berichten haben.
Und wann hört der Spass nun auf ? Wann ist es kein Kompliment mehr?
Wenn man sich unsicher ist, sollte man einfach sein Gegenüber genau anschauen.Und eben nicht nur ins Dekolleté schauen, sondern den ganzen Menschen wahrnehmen.Wenn der/diejenige zum Beispiel still wird, auf den Boden schaut, wegrückt, sich also unwohl fühlt, dann ist es kein Flirt auf Augenhöhe. Und man kann sich zum Beispiel einmal mehr fragen, ob man die Kollegin nach ihrer Arbeitsweise oder nach ihrem Aussehen beurteilt.Oder ob man eine Machtposition ausnutzt.Sich selbst einmal fragen, ob man respektvoll genug mit seinen Mitmenschen, Angestellten umgeht.
Achtsamer und mitfühlender sein, hinsehen, was im Umfeld passiert, Leuten , die sich nicht so gut wehren können, beistehen und vor allem bei sich selbst hingucken , ist doch bei Weitem nicht so schlimm, wie für viele Frauen und Männer das jahrelange Ertragen von schlüpfrigen Bemerkungen, Anmachen und Belästigungen.
Denn das ist es , was den Spass wirklich bremsen kann. Und Spass auf Kosten anderer ist in meinen Augen keiner mehr.
Natürlich meine ich damit nicht alle Männer.
Weiß ja, dass es auch andere Männer gibt. Glücklicherweise kenne ich welche, die so ein Machoverhalten unmöglich finden. Die sich fremdschämen.
Ich kann ja verstehen, dass sich da erstmal eine kleine Unsicherheit einstellt, Einige sich vielleicht fragen, "darf ich bestimmte Komplimente nun gar nicht mehr machen ?" , dem setz ich entgegen: "soll ich jetzt nur noch Wallegewänder tragen? " Aber was ein Übergriff, und was eine Beleidigung ist, das (be) merken wir schon noch.
Das wird sich wieder einpendeln, doch das Pendel wird hoffentlich nach den ganzen Debatten anders justiert sein.
Es entsteht ja dadurch, dass darüber gesprochen wird, doch eine stärkere Bewusstheit für Alltagssexismus. Vielleicht wird trotz all der Witzeleien darüber und des Kleinredens künftig besser hingeschaut, wenn zum Beispiel ein Vorgesetzter ständig anzügliche Bemerkungen über das Äussere einer Auszubildenden macht oder bei anderen Grenzüberschreitungen..
Als ungerecht empfinde ich es, über den Aspekt, wie man denn jetzt noch Komplimente machen und "weiter Spass haben" kann, mehr zu reden, als über den Charakter einer Gesellschaft, die wegschaut.
Unwichtig scheint das Thema nicht zu sein, eher verdrängt, wie so vieles heutzutage.Es scheint sogar sehr wichtig zu sein,sonst würden nicht tausende von Frauen in der Twitter Aktion "aufschrei"so viel zu berichten haben.
Und wann hört der Spass nun auf ? Wann ist es kein Kompliment mehr?
Wenn man sich unsicher ist, sollte man einfach sein Gegenüber genau anschauen.Und eben nicht nur ins Dekolleté schauen, sondern den ganzen Menschen wahrnehmen.Wenn der/diejenige zum Beispiel still wird, auf den Boden schaut, wegrückt, sich also unwohl fühlt, dann ist es kein Flirt auf Augenhöhe. Und man kann sich zum Beispiel einmal mehr fragen, ob man die Kollegin nach ihrer Arbeitsweise oder nach ihrem Aussehen beurteilt.Oder ob man eine Machtposition ausnutzt.Sich selbst einmal fragen, ob man respektvoll genug mit seinen Mitmenschen, Angestellten umgeht.
Achtsamer und mitfühlender sein, hinsehen, was im Umfeld passiert, Leuten , die sich nicht so gut wehren können, beistehen und vor allem bei sich selbst hingucken , ist doch bei Weitem nicht so schlimm, wie für viele Frauen und Männer das jahrelange Ertragen von schlüpfrigen Bemerkungen, Anmachen und Belästigungen.
Denn das ist es , was den Spass wirklich bremsen kann. Und Spass auf Kosten anderer ist in meinen Augen keiner mehr.
Labels:
Emanze,
Komplimente,
Sexismusdebatte,
Spaßbremse
Samstag, 26. Januar 2013
Wärmendes Katzenhaus
Letzte Woche entdeckte ich die Anleitung zum Bau, bzw. zum Basteln eines wärmenden Katzenhauses.
Die Wände sind aus Styropor, wärmen also hervorragend.
Das habe ich gleich meinem handwerklich begabten Mitbewohner gezeigt, und flugs haben wir es gemeinsam in die Tat umgesetzt.
So sieht das dann aus.:
Nicht besonders stylish, aber dafür zweckmässig. Man kann solche Katzenhöhlen nämlich bei Minusgraden, die wir im Moment auch hier in Norddeutschland haben, im Garten unter ein Terassendach, in ein offenes Gewächshaus, einen Schuppen, o.ä. stellen.Darin können wilde Katzen Schutz vor der eisigen Kälte finden.
Wir haben dazu beim Baumarkt eine Styroporplatte für ca. 3 € und Klebeband gekauft.
Es ist so leicht zu bauen und wir wollen gleich noch eins machen.
Hier ist der Link mit der Anleitung:
http://www.katzeninfo.com/KIN/Styro-Kisten/styro-kisten.html
Dort haben sie es noch in wasserabweisende Folie gepackt, das haben wir nicht, weil wir das Häuschen unter das schützende Dach von unserem Fahrrad- Unterstand stellen. Ideal ist auch, die Häuschen mit Decken oder Kissen auszulegen, am besten wärmt jedoch Heu!
Das Häuschen stand, als es fertig war, erstmal im Wohnzimmer.
Abends wollte ich es noch einmal angucken und da sah ich auf einmal den getigerten Schwanz von unserer Mitbewohnerin Lucy, die es sich schon darin gemütlich gemacht hatte!
Ein besseres Feedback kann man ja gar nicht bekommen. :-)
Von Lucy im Haus hab ich ( noch) kein Foto gemacht, bleibe aber dran!
Nachtrag: Mittlerweile haben wir noch mehr Häuschen gebastelt, teilweise bemalt und ich hab auch Lucy in einem fotografiert..:-)
Die Wände sind aus Styropor, wärmen also hervorragend.
Das habe ich gleich meinem handwerklich begabten Mitbewohner gezeigt, und flugs haben wir es gemeinsam in die Tat umgesetzt.
So sieht das dann aus.:
Nicht besonders stylish, aber dafür zweckmässig. Man kann solche Katzenhöhlen nämlich bei Minusgraden, die wir im Moment auch hier in Norddeutschland haben, im Garten unter ein Terassendach, in ein offenes Gewächshaus, einen Schuppen, o.ä. stellen.Darin können wilde Katzen Schutz vor der eisigen Kälte finden.
Wir haben dazu beim Baumarkt eine Styroporplatte für ca. 3 € und Klebeband gekauft.
Es ist so leicht zu bauen und wir wollen gleich noch eins machen.
Hier ist der Link mit der Anleitung:
http://www.katzeninfo.com/KIN/Styro-Kisten/styro-kisten.html
Dort haben sie es noch in wasserabweisende Folie gepackt, das haben wir nicht, weil wir das Häuschen unter das schützende Dach von unserem Fahrrad- Unterstand stellen. Ideal ist auch, die Häuschen mit Decken oder Kissen auszulegen, am besten wärmt jedoch Heu!
Das Häuschen stand, als es fertig war, erstmal im Wohnzimmer.
Abends wollte ich es noch einmal angucken und da sah ich auf einmal den getigerten Schwanz von unserer Mitbewohnerin Lucy, die es sich schon darin gemütlich gemacht hatte!
Ein besseres Feedback kann man ja gar nicht bekommen. :-)
Von Lucy im Haus hab ich ( noch) kein Foto gemacht, bleibe aber dran!
Nachtrag: Mittlerweile haben wir noch mehr Häuschen gebastelt, teilweise bemalt und ich hab auch Lucy in einem fotografiert..:-)
Timmi |
Katzenwärmehaus aus Holz mit Stufe wird ignoriert |
Für ein Tierheim in Bulgarien haben wir mehrere gebaut |
![]() | |
Wärmende Katzenhäuser mit selbstgenähten Kissen |
Manchmal schläft er darin <3 |
ehem sehr künstlerisch ;-) |
Lucy |
Labels:
Freigänger,
Kälte,
Kater,
Katze,
Katzenhaus,
Unterschlupf,
Wildlinge
Abonnieren
Posts (Atom)