Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll. Rege mich gerade "etwas" auf.Wenn ich die Diskussionen verfolge, die zum Fall Brüderele, bzw. der damit losgetretetenen Sexismusdebatte ( die längst fällig war) aufkommen, bin ich geschockt. So viel Spott und Unverständnis. Statt solidarischer und selbstkritischer Worte hört man von vielen Männern ( und einigen Frauen) :" Wir lassen uns doch nicht den Spass verderben! " "Was dürfen wir denn noch?" Ich hab ja jetzt Angst, mit einer Frau zu reden." hörte man sogar **grein, jammer** Oh Mann ! ( im wahrsten Sinne des Wortes)
Natürlich meine ich damit nicht alle Männer.
Weiß ja, dass es auch andere Männer gibt. Glücklicherweise kenne ich welche, die so ein Machoverhalten unmöglich finden. Die sich fremdschämen.
Ich kann ja verstehen, dass sich da erstmal eine kleine Unsicherheit einstellt, Einige sich vielleicht fragen, "darf ich bestimmte Komplimente nun gar nicht mehr machen ?" , dem setz ich entgegen: "soll ich jetzt nur noch Wallegewänder tragen? " Aber was ein Übergriff, und was eine Beleidigung ist, das (be) merken wir schon noch.
Das wird sich wieder einpendeln, doch das Pendel wird hoffentlich nach den ganzen Debatten anders justiert sein.
Es entsteht ja dadurch, dass darüber gesprochen wird, doch eine stärkere Bewusstheit für Alltagssexismus. Vielleicht wird trotz all der Witzeleien darüber und des Kleinredens künftig besser hingeschaut, wenn zum Beispiel ein Vorgesetzter ständig anzügliche Bemerkungen über das Äussere einer Auszubildenden macht oder bei anderen Grenzüberschreitungen..
Als ungerecht empfinde ich es, über den Aspekt, wie man denn jetzt noch Komplimente machen und "weiter Spass haben" kann, mehr zu reden, als über den Charakter einer Gesellschaft, die wegschaut.
Unwichtig scheint das Thema nicht zu sein, eher verdrängt, wie so vieles heutzutage.Es scheint sogar sehr wichtig zu sein,sonst würden nicht tausende von Frauen in der Twitter Aktion "aufschrei"so viel zu berichten haben.
Und wann hört der Spass nun auf ? Wann ist es kein Kompliment mehr?
Wenn man sich unsicher ist, sollte man einfach sein Gegenüber genau anschauen.Und eben nicht nur ins Dekolleté schauen, sondern den ganzen Menschen wahrnehmen.Wenn der/diejenige zum Beispiel still wird, auf den Boden schaut, wegrückt, sich also unwohl fühlt, dann ist es kein Flirt auf Augenhöhe. Und man kann sich zum Beispiel einmal mehr fragen, ob man die Kollegin nach ihrer Arbeitsweise oder nach ihrem Aussehen beurteilt.Oder ob man eine Machtposition ausnutzt.Sich selbst einmal fragen, ob man respektvoll genug mit seinen Mitmenschen, Angestellten umgeht.
Achtsamer und mitfühlender sein, hinsehen, was im Umfeld passiert, Leuten , die sich nicht so gut wehren können, beistehen und vor allem bei sich selbst hingucken , ist doch bei Weitem nicht so schlimm, wie für viele Frauen und Männer das jahrelange Ertragen von schlüpfrigen Bemerkungen, Anmachen und Belästigungen.
Denn das ist es , was den Spass wirklich bremsen kann. Und Spass auf Kosten anderer ist in meinen Augen keiner mehr.
Gartenblog einer Veganerin. In diesem Blog berichte ich seit 2009 aus meinem bioveganen Garten, gebe Tipps aus der veganen Vollwertküche und teile meine Gedanken zu allem Möglichen. :)
Dienstag, 29. Januar 2013
Wer ist denn hier die Spassbremse? :-)
Labels:
Emanze,
Komplimente,
Sexismusdebatte,
Spaßbremse
Samstag, 26. Januar 2013
Wärmendes Katzenhaus
Letzte Woche entdeckte ich die Anleitung zum Bau, bzw. zum Basteln eines wärmenden Katzenhauses.
Die Wände sind aus Styropor, wärmen also hervorragend.
Das habe ich gleich meinem handwerklich begabten Mitbewohner gezeigt, und flugs haben wir es gemeinsam in die Tat umgesetzt.
So sieht das dann aus.:
Nicht besonders stylish, aber dafür zweckmässig. Man kann solche Katzenhöhlen nämlich bei Minusgraden, die wir im Moment auch hier in Norddeutschland haben, im Garten unter ein Terassendach, in ein offenes Gewächshaus, einen Schuppen, o.ä. stellen.Darin können wilde Katzen Schutz vor der eisigen Kälte finden.
Wir haben dazu beim Baumarkt eine Styroporplatte für ca. 3 € und Klebeband gekauft.
Es ist so leicht zu bauen und wir wollen gleich noch eins machen.
Hier ist der Link mit der Anleitung:
http://www.katzeninfo.com/KIN/Styro-Kisten/styro-kisten.html
Dort haben sie es noch in wasserabweisende Folie gepackt, das haben wir nicht, weil wir das Häuschen unter das schützende Dach von unserem Fahrrad- Unterstand stellen. Ideal ist auch, die Häuschen mit Decken oder Kissen auszulegen, am besten wärmt jedoch Heu!
Das Häuschen stand, als es fertig war, erstmal im Wohnzimmer.
Abends wollte ich es noch einmal angucken und da sah ich auf einmal den getigerten Schwanz von unserer Mitbewohnerin Lucy, die es sich schon darin gemütlich gemacht hatte!
Ein besseres Feedback kann man ja gar nicht bekommen. :-)
Von Lucy im Haus hab ich ( noch) kein Foto gemacht, bleibe aber dran!
Nachtrag: Mittlerweile haben wir noch mehr Häuschen gebastelt, teilweise bemalt und ich hab auch Lucy in einem fotografiert..:-)
Die Wände sind aus Styropor, wärmen also hervorragend.
Das habe ich gleich meinem handwerklich begabten Mitbewohner gezeigt, und flugs haben wir es gemeinsam in die Tat umgesetzt.
So sieht das dann aus.:
Nicht besonders stylish, aber dafür zweckmässig. Man kann solche Katzenhöhlen nämlich bei Minusgraden, die wir im Moment auch hier in Norddeutschland haben, im Garten unter ein Terassendach, in ein offenes Gewächshaus, einen Schuppen, o.ä. stellen.Darin können wilde Katzen Schutz vor der eisigen Kälte finden.
Wir haben dazu beim Baumarkt eine Styroporplatte für ca. 3 € und Klebeband gekauft.
Es ist so leicht zu bauen und wir wollen gleich noch eins machen.
Hier ist der Link mit der Anleitung:
http://www.katzeninfo.com/KIN/Styro-Kisten/styro-kisten.html
Dort haben sie es noch in wasserabweisende Folie gepackt, das haben wir nicht, weil wir das Häuschen unter das schützende Dach von unserem Fahrrad- Unterstand stellen. Ideal ist auch, die Häuschen mit Decken oder Kissen auszulegen, am besten wärmt jedoch Heu!
Das Häuschen stand, als es fertig war, erstmal im Wohnzimmer.
Abends wollte ich es noch einmal angucken und da sah ich auf einmal den getigerten Schwanz von unserer Mitbewohnerin Lucy, die es sich schon darin gemütlich gemacht hatte!
Ein besseres Feedback kann man ja gar nicht bekommen. :-)
Von Lucy im Haus hab ich ( noch) kein Foto gemacht, bleibe aber dran!
Nachtrag: Mittlerweile haben wir noch mehr Häuschen gebastelt, teilweise bemalt und ich hab auch Lucy in einem fotografiert..:-)
Timmi |
Katzenwärmehaus aus Holz mit Stufe wird ignoriert |
Für ein Tierheim in Bulgarien haben wir mehrere gebaut |
![]() | |
Wärmende Katzenhäuser mit selbstgenähten Kissen |
Manchmal schläft er darin <3 |
ehem sehr künstlerisch ;-) |
Lucy |
Labels:
Freigänger,
Kälte,
Kater,
Katze,
Katzenhaus,
Unterschlupf,
Wildlinge
Freitag, 25. Januar 2013
Kleine Brötchen backen
Hab heute kleine Brötchen gebacken. :-)
Sind aus Kamut- knusprig, mit Kürbiskernen und Sonnenblumenkernen.
Prädikat: besonders gesund und lecker!
Mittwoch, 16. Januar 2013
Juhuu- Kleid ist fertig !
Hab ja schon einige Berichte über die Zustände in den Textilfabriken in u. a. Bangladesch, China und Indien gelesen und Reportagen darüber gesehen.
Ebenso gibt es genug alarmierende Infos über die Chemikalien, die zur Bearbeitung und Färbung von Stoffen und den fertigen Kleidungsstücken verwendet werden.
Irgendwann kam dann der Tag X, wo ich meine Empörung in den Entschluss umsetzte, auch in diesem Bereich gar nicht mehr mitzumischen.
Wie beim Veganismus gilt für mich der Grundsatz, ich kann nicht alles richtig machen, aber es versuchen!
Also, ran an die Öko Textilien, Second- Hand- Sachen und
der Clou ist echt das selber nähen. :-)
Mein Freund kann nähen und ich lerne es gerade.
Mich erinnert das an früher, da habe ich mit meiner Oma zusammen Puppenkleider genäht und es hat mir wahnsinnigen Spaß gemacht, die passenden Stoffe, Knöpfe und Hütchen auszusuchen. Auch habe ich ungeschickt versucht, mit Stoffkreide Schnittmuster auf den Stoff zu malen.
Viel besser stelle ich mich heute auch nicht an, aber es wird.:-)
Das Kleid ist total schön geworden!
Labels:
Biobaumwolle,
Kleid,
Öko,
selbernähen,
Tunika
Sonntag, 13. Januar 2013
Äpfel vom Nachbarn // Bratapfelmarmelade
Wir haben immer noch von den duftenden Äpfeln im Keller, die ein lieber Nachbar uns im Sommer geschenkt hat.
Das war so: eines Tages stand vor unserer Kellertür eine grosse alte Blumenschale, randvoll mit diesen Äpfeln, die im Geschmack genau an die aus meiner Kindheit erinnern.Ich habe etliche Apfelkuchen gebacken, und hab jetzt immer noch eine Menge von den Äpfeln im Keller liegen.
Irgendwann gab es mal als Schmankerl bei einem veganen onlineshop das Rezept für Bratapfelmarmelade.
Das habe ich heute ausprobiert und bin begeistert.
Fazit: Einfach zu machen,wenige Zutaten und sehr sehr lecker!
Rezept:
2 Kg Äpfel,
600ml Apfelsaft,100g geröstete Mandelblättchen,
500g Gelierzucker 3: 1,
etwas Vanillemark oder Vanillezucker
Zimt..
Die Äpfel schälen, in kleine Stücke schneiden, die Mandeln ohne Fett in der Pfanne anrösten , alles aufkochen , 4 Minuten kochen, etwas pürieren und anschließend in Gläser füllen.
Das war so: eines Tages stand vor unserer Kellertür eine grosse alte Blumenschale, randvoll mit diesen Äpfeln, die im Geschmack genau an die aus meiner Kindheit erinnern.Ich habe etliche Apfelkuchen gebacken, und hab jetzt immer noch eine Menge von den Äpfeln im Keller liegen.
Irgendwann gab es mal als Schmankerl bei einem veganen onlineshop das Rezept für Bratapfelmarmelade.
Das habe ich heute ausprobiert und bin begeistert.
Fazit: Einfach zu machen,wenige Zutaten und sehr sehr lecker!
Rezept:
2 Kg Äpfel,
600ml Apfelsaft,100g geröstete Mandelblättchen,
500g Gelierzucker 3: 1,
etwas Vanillemark oder Vanillezucker
Zimt..
Die Äpfel schälen, in kleine Stücke schneiden, die Mandeln ohne Fett in der Pfanne anrösten , alles aufkochen , 4 Minuten kochen, etwas pürieren und anschließend in Gläser füllen.
Freitag, 11. Januar 2013
Abonnieren
Posts (Atom)