 |
Happy vegan garden |
|
|
|
|
Kommt dir das bekannt vor ?
In meinem dritten Gartenjahr fühle ich mich, als wäre ich schon immer am Gärtnern gewesen. Ich schnuppere Frühlingsluft und schaue, was man denn jetzt schon so machen kann im veganen Garten.Viel zu tun gibt es jetzt- Anfang Februar- noch nicht, aber ich könnte schon mal die Terrakottatöpfe reinigen. Am besten legt man sie in die Regentonne, wenn man eine hat. Das weiche Wasser weicht die Kalk- und Moosablagerungen auf. Dann braucht man nicht so zu schrubben und zu bürsten.
 |
Der Lavendel kann bald wieder rausgestellt werden |
|
Einige Kübel und Töpfe dümpeln jetzt erstmal in einer alten, mit Regenwasser gefüllten Zinkbadewanne. In die pflanze ich anschliessend Salate!
 |
Zinkbadewanne mit Vlies und erstem Salat |
|
 |
Kohlrabipflanzen biovegan gedüngt |
|
Doch jetzt beantworte ich zuerst einmal eine Frage:
Was ist ein bioveganer Garten ?
Gibt
es eine Besonderheit an diesem Garten? Er wird nach
biologischen und gleichzeitig veganen Gesichtspunkten bewirtschaftet, es ist also ein bio- veganer Garten.
Erstmal fragen sich einige, die den Begriff zum ersten Mal hören: "Was ist das denn, Pflanzen sind doch sowieso vegan ?!"
Wenn
wir dann etwas forschen und nachdenken wird schnell klar, dass die üblichen Gartenmethoden nicht alle tierfreundlich sind. Die ethische Einstellung, Tieren nicht bewusst schaden zu wollen , wirkt sich auf viele Gartenpraktiken aus. Zum Beispiel darauf, wie ich Pflanzen schütze oder dünge. Viele Düngemittel sind
mit Schlachtabfällen angereichert. Die tierischen
Inhaltsstoffe wie Horngriess und Knochenmehl müssen nicht deklariert
werden und
verstecken sich meistens hinter der allgemeinen Bezeichnung:"
NPK" -organischer Dünger.
Auch die Blumenerde wird damit vorgedüngt, somit im Grunde für Veganer*innen unbrauchbar gemacht.
In einem Buch über den Biogarten
entdeckte ich wertvolle Tipps zu Nachhaltigkeit, aber dann ist auch dort von Düngemitteln mit
Knochen- und Blutmehl, sowie Hornspänen (nur im Fall von Bio nicht
aus der Massentierhaltung ) und "Schädlings"bekämpfungstrategien die Rede.
Da werden dann Schnecken einfach zerschnitten und andere Grausamkeiten.
Immer wieder stelle ich bei der Lektüre von Gartenbüchern, beim Blick in unsere Gärten oder im Austausch in Foren fest : Der Umgang mit den Tieren im Garten ist oft alles
andere als rücksichtsvoll. Im bio-veganen Garten wird jedoch besonders
gut für die Tiere gesorgt. Er ist also kein Garten ohne Tiere , sondern
ein Garten voller wilder, lebender Tiere. In ihm tummeln sich
Schmetterlinge , Regenwürmer, Wildbienen, Glühwürmchen, Eichhörnchen,
Vögel, Igel & Co. Nur ausgebeutete Tiere, gefangene Tiere oder deren
Überreste befinden sich nicht in ihm.
Wie gut, dass ich mein Gemüsebeet habe.
Vegan gärtnern ist anfangs eine Herausforderung. Ich habe nach sanften Methoden Ausschau gehalten und diese ausprobiert.
Da gibt es altes Gartenwissen und wunderbare Arbeitsweisen aus der Permakultur!
Auswahlkriterien:
Alle Methoden, die Tieren nicht schaden, welche die Vielfalt fördern, und den Boden schonen, haben eines gemeinsam: sie passen zum veganen Garten.
Gleich im ersten Jahr habe ich einen Kompost angelegt. Dort schichte ich Gemüseabfälle, dann wieder eine Schicht Äste zum Lockern, Gras, Kaffeemehl und auch Holzasche ( keine Brikett-Asche verwenden). Es ist ein rein pflanzenbasierter Kompost bei mir, da ich in einem veganen Haushalt lebe, sind noch nicht mal Eierschalen in ihm zu finden. Der Kompost sollte weder zu trocken noch zu feucht und matschig werden. Die Luft muß noch zirkulieren können.
Also für das sogenannte Gärtnergold , eben für einen Kompost zu sorgen, das ist auch schon eine Sache, die man im ganzen Jahr für den veganen Garten tun kann.
 |
Da wusele ich in meinem ersten veganen Garten herum |
|
Wann kann ich denn nun "loslegen"?
Ein Garten lehrt Einen auch Geduld. Und so richtig loslegen mit der Gartenarbeit kann man im Februar noch nicht. Doch nun ist Zeit, um sich zu überlegen, was man dieses Jahr anpflanzen und genießen möchte.
Ich trage gerade zusammen , was es an bioveganen Düngemitteln gibt, die im Handel erhältlich sind. Was aber noch viel wichtiger ist, lerne ich weiter alles über die sanftesten Methoden der Bodenbearbeitung. Und wie man mit Gaben von Kompost und Mulchschichten dafür sorgt, dass der Boden fruchtbar und lebendig ist und bleibt.
Darüber werde ich regelmässig in diesem Blog berichten. Ich denke, dass viele Tipps für vegane Gärtner *innen zusammen kommen.
 |
Tomatendach und Kohlrabireihe in meinem ersten veganen Garten |
|
Können auch Anfänger schon richtig viel im veganen Garten ernten?
Wir ernteten schon in meinem ersten richtigen Gartenjahr- in Bayern hatte ich nur ein handtuchgrosses Beet- Basilikum Kohlrabi, Lauch, Tomaten, Sellerie, Bohnen, Gurken,Pepperonis, Zucchini, Wirsing, Rosenkohl., Kräuter, Ringelblumen, eine Aubergine :-). Und es wuchsen ein paar große Sonnenblumen im veganen Garten.
 |
gewaltlos und vegan gegen Schnecken -Beet mit Schneckenzaun |
|
|
 |
Mein erstes vegan gedüngtes Beet |
|
Ermutigung für GartenanfängerInnen:
Habe ich etwa den grünen Daumen?( oder hat den nicht jede**r ?)
Meine Mutter meinte, ich habe vielleicht den grünen Daumen meiner Uroma geerbt. Ich glaube jedoch, einen grünen Daumen hat im Grunde jeder, oder einfach gesagt, es hat ihn, wer diese Arbeit mag und sich um die Pflanzen, wenn er "sie liebt" , auch kümmert ! Ich kann keine Pflanze, die Wasser braucht, stehen lassen, ohne sie zu gießen. Habe schon mal den Beamten auf der Meldestelle, wo ich warten musste, um meinen Wohnsitz anzumelden, gebeten, den verdurstenden Büro-Gummibaum zu gießen. Er war sogar sehr nett, tat es und erklärte seine Kollegin sei im Urlaub und er bemerke die Pflanze nicht. Wem so eine Situation bekannt vorkommt, der wird bestimmt viel Freude an einem Garten oder Balkonpflanzen haben!
 |
Gemüse aus dem veganen Garten |
|
 |
Schnittlauchblüten sind auch essbar, passen toll zu veganem Quark |
|
Ende Februar kann bereits mit der Aussaat von einigen Pflanzen begonnen werden. Dann ist auch Zeit für eine Bodenanalyse und erste Kräuter kann man sehr früh auspflanzen.Die Aussaaterde werde ich selbst mischen. Das wird spannend.Und Du schaffst das auch !💚
Anmerkung: Dieser Text ist von 2013. Nun sind wir im Jahr 2015 und ich kann sagen, dass Gärtnern mir immer noch Spaß macht, bzw. sogar heute noch mehr .Mittlerweile ist ein Buch daraus geworden, ein veganes Gartenbuch, in dem garantiert keine Schnecken getötet und alle sanften Methoden beschrieben werden! Erschienen im BLV Verlag und u. A. hier erhältlich :peaceful gardening