Im Idealfall sehen Zucchinipflanzen so aus: große, grüne Blätter und viele gelbe Blüten und Früchte ! Zu einer guten Pflege der Zucchini gehört es, sie regelmässig zu gießen und mit Dünger zu versorgen. Zucchini sind Starkzehrer.
Für die Bildung der Früchte ist zudem der Nährstoff Kalium wichtig. Kalium ist in Beinwell ( hier ist ein Rezept für Beinwelljauche ) und in fertigen veganen Düngern- etwa aus Vinasse- enthalten ! Hinweis: man sollte nicht immer bei den geringsten Anzeichen einer hellen fleckigen Färbung Mehltau vermuten, es gibt nämlich auch Zucchinisorten die von Natur aus etwas scheckige Blätter haben.
Woran erkennt man aber nun, ob die Pflanzen befallen sind ?
Mehltau ist eine Pilzerkrankung und es wird unterschieden zwischen Echten und Falschem Mehltau:
Echter Mehltau entsteht bei Trockenheit, man erkennt ihn daran, dass die Blätter an der Oberseite weiße oder graue Flecken bekommen, auch an den Stielen der Pflanze können sich diese mehlartigen Flecken zeigen. Die Blätter sind an den Stellen rissig, kräuseln sich und werden braun.
Falscher Mehltau entsteht bei nassem Wetter und ist an bräunlichen, mehligen Belägen an der Unterseite und gelblichen Flecken an der Oberseite der Blätter zu erkennen.
Bei Nichtbehandlung beider Pilzerkrankungen sterben die Pflanzen meist ab.
Zucchinipflanze im Hochbeet |
Hilfreich ist ein Sud aus Knoblauch und Zwiebeln oder Ackerschachtelhalmtee.
![]() |
Vegan Gärtnern: Knoblauchsud herstellen |
Rezepte :
Ackerschachtelhalmtee
500g frischen oder 50g getrockneten Ackerschachtelhalm in 5
Litern Wasser 24 Stunden einweichen. Anschliessend aufkochen und ungefähr eine
halbe Stunde köcheln lassen.
Danach filtern.
Knoblauch/Zwiebelsud
Anwendung:
Die stark befallenen Blätter entfernen, dabei die gesunden Teile möglichst nicht damit in Berührung bringen. Sie dürfen auf den Kompost, der Pilz ist dann nicht mehr "aktiv". Die restlichen Blätter mit dem Sud oder dem Tee besprühen. Erstmal nicht düngen, bzw. darauf achten, nicht zu stickstoffhaltig ( viel Stickstoff ist u.a. in Brennnesseljauche oder Ackerbohnenschrot ) zu düngen. Nach der Behandlung die Pflanze gut beobachten, regelmässig von unten gießen und ggfs. weiter besprühen. Für die weitere Düngung empfehle ich die oben erwähnte kalireiche Beinwelljauche.
Auf diesem Weg habe ich es schon mehrmals geschafft, dass die Pflanzen wieder gesund geworden sind. Ich wünsche Dir auch viel Erfolg damit !