Der vegane Garten im Oktober und November
“Ein Garten für Tiere” --- Anregungen und Ideen
Bevor es richtig kalt wird, bereite ich gerne die verschiedensten winterlichen
Unterschlüpfe für die Tiere im Garten vor.
Für Vögel, Fledermäuse und andere
Tiere ist es von Vorteil, Nistkästen hängen zu lassen, denn in kalten Nächten
schlafen die Tiere gern darin.
Für Igel bieten Plätze unter Hecken, Haufen aus
Holz, Reisig und Laub Schutz vor der Kälte. Bei anhaltendem Bodenfrost suchen
Igel ihre Winterquartiere auf. Das kann schon ab Mitte Oktober der Fall sein.
![]() |
Mein Garten im Oktober |
![]() |
Ein Nistkasten dient oft als warmer Schlafplatz |
![]() | |
Es ist ideal, den Garten “unaufgeräumt” zu lassen, denn das
Beste was man für die Tiere im Garten tun kann ist es, einfach einen möglichst
naturnahen Garten zu erhalten.
Es wird Herbst im Garten-so schön! |
Der Herbsttipp: Viel Laub liegen lassen.
Sträucher mit Laub darunter sowie Totholzhaufen bieten vielen Tieren Unterschlupf. Unter dem herumliegenden Laub befinden sich ja auch Insekten, die Lieblingsnahrung der Igel. Außerdem ist Laub ein natürlicher Dünger und gut für den Boden.
Zum Nachbauen: Reisighaufen als Wildtierquartier
Eine ruhige Ecke im Garten suchen. Der Asthaufen sollte ungefähr 1 Meter hoch sein und einen Durchmesser von über 2 Meter haben. Er muss Hohlräume haben, in die ein Igel von der Größe her hineinpasst. Den Haufen abwechselnd mit dünnen & dickeren, verzweigten Ästen aufschichten. Da das Holz verrottet, fällt der Haufen etwas in sich zusammen. Darum sollte man ihn jedes Jahr mit neuen Ästen bestücken und wiederherrichten. Auch Blindschleichen und Eidechsen benutzen solche Asthaufen gern als Unterschlupf.
![]() |
Reisighaufen als Unterschlupfmöglichkeit für Tiere |
Zusätzlich haben wir eine Igelburg aus Steinen und Igelhäuser aus Holz für die Überwinterung gebaut:
![]() | |
Bau einer Igelburg |
![]() |
Igelhaus aus Holz1 |
Zwar suchen und bauen sich die Tiere das Winterquartier
natürlich selbst, gerade wenn man ein Garten-Biotop mit vielen
Unterschlupfmöglichkeiten hat. Doch besonders für die Jung-Igel wird ihre
Unerfahrenheit oft zum Verhängnis und sie bauen sich Winterschlafplätze, die
nicht sicher sind oder nicht gut genug vor Kälte schützen.
![]() |
Igelhaus aus Holz2 |
Noch mehr Igeltipps und wertvolle Links:
Igel-Tipps zur Fütterung, zum Bau der Unterschlüpfe,
Adressen u.v.m. gibt es übrigens zuhauf im Internet, ich finde diese Seite von ProIgel sehr informativ. Auch die Seite vom Igelhaus Laatzen möchte ich besonders
empfehlen.
Telefonisch hat mich die Wildtierstation Sachsenhagen bei
uns in der Nähe beraten -dort habe ich angerufen, als ich im September tagsüber
einen Igel im Garten sah. Igel sind normalerweise nachtaktive Tiere, wenn sie
tagsüber unterwegs sind, ist das oft kein gutes Zeichen, sie sind dann meistens
krank.
Bei diesem Igel war das aber zum Glück nicht der Fall, denn es war eine Igelmutter, die einen erhöhten Nahrungsbedarf hatte. Wir haben sie untersucht, auf mehrere Dinge haben wir dabei geachtet:
1. Geschlecht bestimmt (Das Geschlechtsteil sitzt bei Igelmännchen in Nabelhöhe)
2. Taumelt der Igel, wirkt er schwach?( Igelhilfe kontaktieren, beraten lassen)
3. Hat er viele Parasiten, Fliegeneier am Körper? (ein paar Zecken sind normal, mit Pinzette entfernen, wenn möglich – Fliegeneier? -sofort zum Tierarzt oder Igelstation)
4. Sind die Augen ganz schmal und eingefallen, schlitzförmig (schlechtes Zeichen) oder hat er runde Knopfaugen? (gutes Zeichen)
5. Hustet er? (das kann auf Lungenwürmer hindeuten- auch hier gehört das Tier in Behandlung-Tierarzt oder Igelstation)
Fotos und Filmaufnahmen vom Igel haben wir dann noch an eine
private Igelhilfe zur Beurteilung geschickt. Bei “unserem ” Igel war kein Krankheitssymptom
zu entdecken. Wir sollten sie aber unbedingt zusätzlich füttern. Dafür haben wir ihr ein Futterhaus gebaut, damit sie unbehelligt von unseren Katzen fressen und trinken konnte. Sie fraß auch gut und bewegte sich schnell und rollte sich
ein, wenn sie sich bedroht fühlte, also war alles in Ordnung.
Kleine Igel im Garten
Später sah ich einen sehr kleinen Igel allein im Garten
herumlaufen. Auch zu ihm habe ich die Wildtierstation befragt. Ich habe das Tier
dann gewogen. Die 240 Gramm Gewicht des Jung-Igels seien sehr gut für September und
so konnte ich ihn draußen in seinem Lebensraum lassen. Alle Jung-Igel ( ich hatte mittlerweile 4 kleine Igel gesehen) und auch die Mutter legen sichtbar an Gewicht
zu. Die beste Nahrung für die Tiere ist, die, welche sie sich
selbst suchen-darum lasse ich eben viel Laub liegen, kehre es teils nur etwas
zusammen.
Die Igel gehen nachts 4, 5-mal fressen, man kann sie auch immer im Garten rascheln hören.
Die Igel gehen nachts 4, 5-mal fressen, man kann sie auch immer im Garten rascheln hören.
Igelhaus an einem ruhigen und verstecktem Ort im Garten |
Hinweis: Es ist gut für Igel, wenn man täglich frisches
Trinkwasser in flachen Schalen, etwa einen Blumenuntertopf o.ä. hinstellt.
Milch ist übrigens für Igel gesundheitsschädlich!
Auch andere Tiere leben im Garten :
Teichmolche überwintern nicht im Wasser. Molche sind
Lungenatmer und suchen sich unter Laub oder unter Steinen geschützte Stellen
und fallen in eine Winterstarre.
Für die Eichhörnchen haben wir Nusshäuser gebaut, auch sammeln
wir nicht alle Walnüsse ein, sondern lassen extra viel für sie liegen.
Den streunenden Katzen haben wir ein Wärmehäuschen aus
Styropor hingestellt. Einen Blogartikel dazu habe ich hier >>> klick <
Man kann die Häuschen auf eine Terrasse, in eine ruhige
Ecke oder unter einen Vorsprung stellen. Wir haben eins unter unseren
überdachten Fahrradplatz gestellt.
Ein veganer Garten ist vor allem ein tierfreundlicher Garten.
Text und Fotos von :
Susanne Heine, Autorin von Peaceful gardening -Biovegan gärtnern