Ein veganer Garten ist ein tierfreundlicher Garten.
Gerade war das "Schmetterlingspaket" vom Bund für Naturschutz in der Post- Freude!
Obwohl ich für die Tiere, Insekten, und natürlich auch die Falter im bioveganen Garten bereits gut sorge, habe ich mich an dieser wundervollen Aktion beteiligt.
Schmetterlingspaket vom Bund für Umwelt und Naturschutz |
Saattütchen und Infoblatt |
Dort sind auch einige Pflanzen enthalten, die bei uns im Garten noch nicht angesiedelt sind! Ich habe die kleine Schmetterlingswiese (trotz meiner Sommererkältung) heute vormittag gleich ausgesät.
Bunte Vielfalt
![]() |
Bunte Vielfalt in meinem veganen Garten |
![]() |
Brauner Waldvogel an Oreganoblüte |
Die Vielfalt der Schmetterlinge wird eben auch durch ganz bestimmten Pflanzen , die für sie wertvoll sind, gefördert. Ich wiederhole mich da zwar schon, aber manche Dinge kann mensch ja nicht oft genug sagen! :-) Die Brennnessel möchte ich also erwähnen, denn das ist die Schmetterlingspflanze überhaupt!
![]() |
Brennnesseln |
Brennnesseln und Schmetterlinge
Brennnesseln sind für beinahe fünfzig Schmetterlingsarten lebenswichtig, da deren Raupen sich von ihr ernähren.
Zudem legen mehr als zwanzig Schmetterlingsarten ihre Eier auf den Brennnesseln ab. Ich habe sehr viele Brennnesseln im Garten, und wenn es Sommer wird, lassen sich das Tagpfauenauge, der Braune Waldvogel, der Admiral, das Ochsenauge und einige Tagfalter mehr blicken.
Die Raupen können sich dank der Brennnesseln entwickeln.Später ernähren sich dann die Falter von dem Nektar einiger Blüten. Übrigens sind sie nicht nur schön anzusehen, sie sind auch wichtige Bestäuber.
Wenn du folgende, bzw. eine Auswahl dieser Pflanzen im Garten oder auf dem Balkon anbaust, wachsen und blühen lässt, kannst du den Schmetterlingen wirklich helfen:
Noch mehr Pflanzen für Schmetterlinge
Alant, Aster, Brennnessel, Brombeere, Fetthenne, Haselnuss, Heidelbeere, Himbeere, Hornklee, Kresse, Klee, Lichtnelke, Liguster, Luzerne, Primel, Sommerflieder (der auch Schmetterlingsflieder genannt wird), Storchschnabel, Veilchen, Waldrebe.
Es gibt auch fertige Mischungen-oft unter der Bezeichnung “Schmetterlingswiese” – im Handel.
Pflanzen wie Johanniskraut, Nachtkerze, Rote Lichtnelke oder Wiesenflockenblume bieten beides: Schmetterlingsnahrung in Form von Blütennektar und gleichzeitig Nahrung für die Raupen. Oder eben Aktionen dazu, wie jetzt die vom Bund für Umwelt und Naturschutz!
Sehr gut geeignet sind auch Kräuter wie Thymian, Salbei, Minze, Majoran und Oregano, wenn wir sie nicht komplett ernten, sondern auch blühen lassen! Dann kann man sich bald an den verschiedenen Schmetterlingen im Garten oder am Balkon erfreuen. Da es so wichtig ist, erwähne ich das auch noch einmal: Es ist eine Hilfe für sie, denn sie sind vom Aussterben bedroht!
In eigener Sache:
Ich habe keine Werbung hier auf dem Blog, wenn Du meine Arbeit schätzt und deshalb würdigen möchtest, kannst Du mein Buch peaceful gardening kaufen oder weiterempfehlen. Dankeschön:-)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen