Das Bergbohnenkraut (Satureja montana), auch Winterbohnenkraut genannt, ist mehrjährig und hat ein noch intensiveres Aroma als das Sommer- Bohnenkraut.
Die Blätter sind dunkelgrün, die Blüten rosa, weiß oder lila
gefärbt. Die Blüten sind besonders würzig
und können ebenso gegessen und auch getrocknet werden.
![]() |
Blühendes Bohnenkraut in meinem bio-veganen Garten |
Man kann es übrigens prima statt Pfeffer verwenden, denn es hat einen
pfeffrigen Geschmack, ist jedoch bekömmlicher.
Das Aroma ist zur Blüte zwischen Juli bis September am intensivsten, Winterbohnenkraut kann jedoch das
ganze Jahr über geerntet werden. Manchmal steht im Winter nur noch der Stock da, meist bleibt aber genug davon grün!
Ich habe mir diesen Winter sogar bei Minusgraden Bergbohnenkraut aus
dem Garten geholt.
Es schmeckt nicht nur zu Bohnen, sondern besonders gut zu veganer Pizza, Pasta oder zu mediterranen Gemüsegerichten, da es zu dem "Pfeffrigen" auch einen leichten Oreganogeschmack hat!
Es schmeckt nicht nur zu Bohnen, sondern besonders gut zu veganer Pizza, Pasta oder zu mediterranen Gemüsegerichten, da es zu dem "Pfeffrigen" auch einen leichten Oreganogeschmack hat!
Auch getrocknet bleibt es würzig.
Bienen lieben es
Bienen lieben es
Das blühende Winterbohnenkraut ist übrigens eine echte Bienenschmaus -Pflanze. Auch Hummeln und andere Insekten tummeln sich gern um und auf den Blüten.
Anbau
Winterbohnenkraut liebt einen sonnigen Standort. Die Erde vorher mit etwas Kompost anreichern und lockern. Die Samen sind Lichtkeimer und dürfen also nicht mit Erde bedeckt werden. Sie sind zudem so klein, dass ich sie immer in ein geknicktes Blatt Papier lege und so vorsichtig in die Saatrillen rieseln lasse. Ich habe es übrigens im Kasten vorgezogen und dann in den Garten gepflanzt.
Bergbohnenkraut, auch Winterbohnenkraut genannt |
Pflege
Kaum gießen, das Winterbohnenkraut mag es wirklich trocken.
Bergbohnenkraut ist robust, pflegeleicht und- wie sein Zweitname schon sagt-winterhart.
Im
Frühjahr schneide ich es bis kurz über dem Boden zurück , es treibt dann kräftig wieder neu aus.
Wer es gern würzig mag, für den ist es eine echt empfehlenswerte Pflanze , Bergbohnenkraut sollte in keinem Kräutergarten fehlen! Auch für den Balkon ist es super gut geeignet.
Wer es gern würzig mag, für den ist es eine echt empfehlenswerte Pflanze , Bergbohnenkraut sollte in keinem Kräutergarten fehlen! Auch für den Balkon ist es super gut geeignet.
liebe Susanne, danke für deinen Artikel! ich kannte das Bergbohnenkraut noch nicht! Kann ich das jetzt pflanzen? Aber ich werde es auch erst vorziehen, wie du das gemacht hast.
AntwortenLöschenlg Frizzi
Liebe Frizzi, rauspflanzen würde ich es erst im Mai ( vorziehen ab März).Es hat übrigens auch eine Heilwirkung: Es enthält Cymol und Carvacrol. Diese Stoffe besitzen eine milde antiseptische Wirkung. Ein Tee aus Bergbohnenkraut kann deswegen gut bei Magenbeschwerden helfen, Krämpfe lösen.
AntwortenLöschenIch liebe Bohnenkraut regelrecht... ein wirklich unterschätztes Würzungsmittel, dasss Gemüse in einen Anzug nach Maß steckt, der sie super delikat macht
AntwortenLöschenHallo Luise, das hast Du ja schön gesagt.Ich ernte übrigens heute noch von meinem geliebten Bergbohnenkraut. (von der Pflanze aufdem Foto im Blogtext ) Es wird gerade wieder üppiger.
Löschen