Es ist einfach praktisch, da so auch der Garten naturnah und leicht verwildert für die freien Tiere bleiben kann. Das Hochbeet steht an einem sonnigen Platz, sonst ist der Garten teils sehr überschattet durch die wunderschönen alten Bäume. Es ist mit rein pflanzlicher Komposterde vom eigenen Kompost & vom Kompostwerk, sowie mit Laub und Grünabfällen befüllt.
Hochbeet an sonnigem Platz |
Gemüse und Kräuter , nicht zu vergessen auch Obst (an Erdbeeren und Melone hab ich so gedacht ) kann ich nun praktisch und effektiv auf dieser Fläche anbauen.
![]() |
Hochbeet befüllen-hier mit rein pflanzlicher Komposterde |
Ein weiteres Beet gibt es noch im Garten, sowie einen Kräutergarten, über den sich auch viele Insekten- Schmetterlinge, Bienen & Co. freuen. Tomaten baue ich in großen Töpfen an, die sonnig und geschützt an einer Blockhütte stehen. Ansonsten ist der Garten tierfreundlich gestaltet mit Reisighaufen, schattigen Wildpflanzen, Bäumen, Wildblumenwiese und Nistkästen. Zudem stehen Vogeltränken und Futterplätze für die wilden Tiere und Insekten bereit.
![]() |
Reisighaufen- ein Muß für den tierfreundlichen Garten |
![]() |
Befüllung und Düngung mit Ackerbohnenschrot & phytoperls |
Ich freue mich schon riesig.
Übrigens haben wir uns entschlossen, es ohne Folie zu bauen. Es hat einen Boden aus Latten ( alles aus Douglasie, 24 mm dick) und zusätzlich im Boden ein mittig angebrachtes Brett zur Stabilisierung.
Wie es weiter geht mit dem Hochbeet- zum Beispiel wie ich es genau befüllt habe- steht hier in diesem Artikel! :-)
Nun hat es sogar ein Dach-mit einfachsten Mitteln! |
Schöne Arbeit.. Gute Idee für die Abdeckung- nachdem ich mir das Beet schon bei einer Tischlerei Bremen habe machen lassen, kann ich ja so die Abdeckung wenigstens selber "bauen"
AntwortenLöschen