“Ein Garten für Tiere” .
Vogel(futter) häuschen und Nistkästen kann man selbst bauen oder preiswert kaufen. Es gibt sie in vielen Varianten. Um den Bedürfnissen der unterschiedlichen Vogelarten gerecht zu werden , ist es gut, mehrere Nistkästen aufzuhängen, am besten einen in jeden Baum. Darauf achten, dass sie katzensicher angebracht sind.
Wir lassen sie das ganze Jahr über hängen, denn Vögel schlafen in besonders kalten Nächten darin. Außerdem können die Nistkästen auch Fledermäusen, Schmetterlingen, Florfliegen und anderen Tieren als Schlafplatz dienen.
Das Vogelhäuschen ist eine zusätzliche Futterquelle.Wir befüllen es täglich mit Vogelfutter und behängen es mit Nußstangen, legen Apfelhälften oder Kokosnusshälften mit Kokosfett und getrockneten Beeren etc. hinein. Ab und zu kann man es ausbürsten. Für die Meisenknödel ( mit Pflanzenfett) haben wir einen Spender, da sich Vögel in diesen Netzen verheddern können.
Das Futter sollte Bio sein, etwa Bio Sonnenblumenkerne- und Haferflocken- und man kann Vogelknödel auch selbst herstellen, zum Beispiel mit Kokosfett.
Hier habe ich über selbstgemachtes Vogelfutter gepostet.
Schon bevor es kalt wird, sollte man dafür sorgen, dass Tiere im Garten einen Unterschlupf für den Winter haben. Für Igel bieten Plätze unter Hecken, Erdmulden und Haufen aus Holz, Reisig und Laub Schutz vor der Kälte.
Wenn es bereits kalt geworden ist, ist es gut für die Tiere , wenn man im Garten nicht mehr groß aufräumt und insbesondere die Laub- und Reisighaufen in Ruhe lässt. Auch das Laub unter Hecken und Sträuchern , sowie Totholzhaufen bieten Tieren Unterschlupf.
Verblühte Pflanzen einfach stehen lassen und erst im Frühjahr abschneiden, sie bieten Nahrung. Walnüsse, Haselnüsse fur die Tiere liegen lassen, und Obstbäume nicht komplett abernten. Pflanzt Insekten- freundliche Blühpflanzen! Im Frühjahr ist die Akelei sehr beliebt. Lasst Löwenzahn stehen und den Rasenmäher im Schuppen :)
Für streunende Katzen haben wir Wärmehäuschen aus Holz und Styropor gebaut. Eine Anleitung dazu gibt es zum Beispiel hier >>> klick <<<
Katzenhäuser :
Man kann die Häuschen dann auf eine Terrasse, in eine ruhige Ecke, oder unter einen Vorsprung stellen. Wir haben eins unter unseren überdachten Fahrradplatz und jeweils eins in Schuppen und Werkstatt gestellt.Dort haben wir in die Holztüren Luken gesägt.Das Styropor hält die Häuschen innen unglaublich warm, selbst bei Minusgraden!
Einen Garten kann man ebenso durch Pflanzen auf lange Sicht tierfreundlich gestalten.
Für Vögel lassen sich Möglichkeiten zum Nisten schaffen und Nahrung anbieten. Dafür sind bestimmte Beerensträucher, Stauden und Bäume geeignet. Ein Weißdornstrauch zum Beispiel, hält gleichzeitig Schutz und Nahrung für Vögel bereit. Er bietet gute Möglichkeiten für den Nestbau, da er ein festes Gehölz mit Dornen hat. Das Nest hat somit Halt und das Gehölz bietet Schutz vor Angriffen. Die roten Beeren sind für die Vögel eine wertvolle Winternahrung. Der Weißdorn ist zudem relativ anspruchslos, er wächst auch im Halbschatten. Seine Blüten ziehen im Frühling Insekten – Bienen , Hummeln und Schmetterlinge an.
Schwarzer Holunder bietet ebenso Nahrung und Schutz für Vögel.
Der Vogelbeerbaum bietet, wie sein Name schon sagt, Nahrung für viele Vogelarten. Ebenso die Süsskirsche, der Wacholder, die Schlehe und der Pfaffenhut. Um nur einige zu nennen. Wer Sträucher und neue Bäume im Garten pflanzen will, findet eine große Auswahl. Am Besten geht man direkt zu einer Gärtnerei. Dort kann man sich speziell nach Pflanzen erkundigen, deren Beerenfrüchte als Nahrung für Vögel dienen können.
Viele Arten von Hecken bieten Brutplätze für Vögel. Liguster ist besonders geeignet, denn die grünen Blättern fallen erst im Frühjahr ab, so haben die Vögel noch Schutz wenn die meisten anderen Sträucher blattlos sind.
Im Frühjahr kann man wie gesagt, für Insekten bestimmte Blumen säen . Es gibt fertige Blumenmischungen, die gut für Bienen, Schmetterlinge und vielerlei Insekten geeignet sind, beispielsweise Bienenschmaus . Am Besten sind einfache Blumen, die nicht gefüllt sind, da die Insekten so gut an den Nektar kommen.
In den hohlen Stängeln einiger Stauden nisten sich Insekten zur Überwinterung ein. Einfach in kleine Stücke schneiden und für weitere Gäste zu einem Insektenhotel zusammen stecken.Oder als "Mobiliar" in einem Insektenhotel unterbringen.
( Dieser Blogtext enthält einen kurzen Auszug aus meinem Gartenbuch- peaceful gardening Biovegan Gärtnern , erschienen Februar 2015 im Blv Verlag :-) )
Vogel(futter) häuschen und Nistkästen kann man selbst bauen oder preiswert kaufen. Es gibt sie in vielen Varianten. Um den Bedürfnissen der unterschiedlichen Vogelarten gerecht zu werden , ist es gut, mehrere Nistkästen aufzuhängen, am besten einen in jeden Baum. Darauf achten, dass sie katzensicher angebracht sind.
Wir lassen sie das ganze Jahr über hängen, denn Vögel schlafen in besonders kalten Nächten darin. Außerdem können die Nistkästen auch Fledermäusen, Schmetterlingen, Florfliegen und anderen Tieren als Schlafplatz dienen.
Das Vogelhäuschen ist eine zusätzliche Futterquelle.Wir befüllen es täglich mit Vogelfutter und behängen es mit Nußstangen, legen Apfelhälften oder Kokosnusshälften mit Kokosfett und getrockneten Beeren etc. hinein. Ab und zu kann man es ausbürsten. Für die Meisenknödel ( mit Pflanzenfett) haben wir einen Spender, da sich Vögel in diesen Netzen verheddern können.
Das Futter sollte Bio sein, etwa Bio Sonnenblumenkerne- und Haferflocken- und man kann Vogelknödel auch selbst herstellen, zum Beispiel mit Kokosfett.
Hier habe ich über selbstgemachtes Vogelfutter gepostet.
Schon bevor es kalt wird, sollte man dafür sorgen, dass Tiere im Garten einen Unterschlupf für den Winter haben. Für Igel bieten Plätze unter Hecken, Erdmulden und Haufen aus Holz, Reisig und Laub Schutz vor der Kälte.
Wenn es bereits kalt geworden ist, ist es gut für die Tiere , wenn man im Garten nicht mehr groß aufräumt und insbesondere die Laub- und Reisighaufen in Ruhe lässt. Auch das Laub unter Hecken und Sträuchern , sowie Totholzhaufen bieten Tieren Unterschlupf.
Verblühte Pflanzen einfach stehen lassen und erst im Frühjahr abschneiden, sie bieten Nahrung. Walnüsse, Haselnüsse fur die Tiere liegen lassen, und Obstbäume nicht komplett abernten. Pflanzt Insekten- freundliche Blühpflanzen! Im Frühjahr ist die Akelei sehr beliebt. Lasst Löwenzahn stehen und den Rasenmäher im Schuppen :)
Für streunende Katzen haben wir Wärmehäuschen aus Holz und Styropor gebaut. Eine Anleitung dazu gibt es zum Beispiel hier >>> klick <<<
Katzenhäuser :
Man kann die Häuschen dann auf eine Terrasse, in eine ruhige Ecke, oder unter einen Vorsprung stellen. Wir haben eins unter unseren überdachten Fahrradplatz und jeweils eins in Schuppen und Werkstatt gestellt.Dort haben wir in die Holztüren Luken gesägt.Das Styropor hält die Häuschen innen unglaublich warm, selbst bei Minusgraden!
Einen Garten kann man ebenso durch Pflanzen auf lange Sicht tierfreundlich gestalten.
Für Vögel lassen sich Möglichkeiten zum Nisten schaffen und Nahrung anbieten. Dafür sind bestimmte Beerensträucher, Stauden und Bäume geeignet. Ein Weißdornstrauch zum Beispiel, hält gleichzeitig Schutz und Nahrung für Vögel bereit. Er bietet gute Möglichkeiten für den Nestbau, da er ein festes Gehölz mit Dornen hat. Das Nest hat somit Halt und das Gehölz bietet Schutz vor Angriffen. Die roten Beeren sind für die Vögel eine wertvolle Winternahrung. Der Weißdorn ist zudem relativ anspruchslos, er wächst auch im Halbschatten. Seine Blüten ziehen im Frühling Insekten – Bienen , Hummeln und Schmetterlinge an.
Schwarzer Holunder bietet ebenso Nahrung und Schutz für Vögel.
Der Vogelbeerbaum bietet, wie sein Name schon sagt, Nahrung für viele Vogelarten. Ebenso die Süsskirsche, der Wacholder, die Schlehe und der Pfaffenhut. Um nur einige zu nennen. Wer Sträucher und neue Bäume im Garten pflanzen will, findet eine große Auswahl. Am Besten geht man direkt zu einer Gärtnerei. Dort kann man sich speziell nach Pflanzen erkundigen, deren Beerenfrüchte als Nahrung für Vögel dienen können.
Viele Arten von Hecken bieten Brutplätze für Vögel. Liguster ist besonders geeignet, denn die grünen Blättern fallen erst im Frühjahr ab, so haben die Vögel noch Schutz wenn die meisten anderen Sträucher blattlos sind.
Im Frühjahr kann man wie gesagt, für Insekten bestimmte Blumen säen . Es gibt fertige Blumenmischungen, die gut für Bienen, Schmetterlinge und vielerlei Insekten geeignet sind, beispielsweise Bienenschmaus . Am Besten sind einfache Blumen, die nicht gefüllt sind, da die Insekten so gut an den Nektar kommen.
In den hohlen Stängeln einiger Stauden nisten sich Insekten zur Überwinterung ein. Einfach in kleine Stücke schneiden und für weitere Gäste zu einem Insektenhotel zusammen stecken.Oder als "Mobiliar" in einem Insektenhotel unterbringen.
![]() |
Nusshaus |
Ein Garten für Tiere- nicht nur im Winter
Ein Garten für Tiere lebt ganzjährig von der Vielfalt: eine Blumenwiese, eine
alte Mauerruine, eine Wildstrauchhecke, Reisighaufen oder Beikrautecken
können für Tiere zum (Über-) Lebensraum werden. Und so ein kleines
Paradies entsteht auch dann, wenn nicht zu viel aufgeräumt wird! Ein
kurzer englischer Rasen, Kieselsteine und ein Stahlzaun bieten wenig
Lebensraum und sind kein so schöner Anblick wie ein verwunschener
Garten mit vielen Ecken, Bäumen, einem Beet, Brennnesseln und Kräutern.
So ein Platz ist abgesehen von dem Nutzen für Mensch und Tier auch
einfach wunderschön.( Dieser Blogtext enthält einen kurzen Auszug aus meinem Gartenbuch- peaceful gardening Biovegan Gärtnern , erschienen Februar 2015 im Blv Verlag :-) )
tolle Tipps, danke Susanne und die Katzen(wärme)häuser sind ja super!
AntwortenLöschen